Bodenluft, Poren, Gasaustausch – das Prinzip hinter gesunden Wurzeln

Im Boden fließen Luft und Wasser durch Makro- und Mikroporen. Dieser
Porenraum steuert den Gasaustausch: Sauerstoff diffundiert in den Boden,
Kohlendioxid wandert zurück an die Oberfläche. Wenn die Poren durch
Bodenverdichtung oder Wasserstau blockiert werden, bricht dieser Austausch ein.
Feinwurzeln werden unterversorgt, das Bodenleben fährt herunter, typische
Stresssymptome folgen. Genau hier setzt die professionelle Bodenanalyse an,
bevor irgendeine Maßnahme geplant wird.

Staunässe im Garten erkennen – die wichtigsten Signale

Bevor du weitergießt oder an Dünger denkst, prüfe die Anzeichen. Sie machen den
Sauerstoffmangel sichtbar – schnell und zuverlässig:
• Wasser bleibt nach Regen lange stehen (Pfützen am Stammfuß/auf Beeten)
• Rasen wirkt gelb und nass; Pilzdruck nimmt zu
• Wurzeln riechen faulig; Feinwurzeln sind braun-schwarz oder matschig
• Der Boden ist hart/lehmig und schmiert schnell
• Pflanzen sterben trotz Gießen; Neupflanzungen wachsen schlecht an
Ein kurzer Praxisblick hilft bei der Einordnung: Rasen, der gelb wirkt und trotzdem
nass bleibt, leidet selten an Nährstoffmangel, sondern meist an Sauerstoffmangel
im Boden. In solchen Fällen lohnt sich ein einfacher DIY-Penetrationstest.

DIY-Penetrationstest – in drei Schritten Verdichtung beurteilen

Mit einer spitzen Eisenstange prüfst du, wie stark der Boden der Eindringung widersetzt. Das liefert dir in wenigen Minuten ein belastbares Signal für eine Verdichtung/Sperrschicht:

Eindrücken mit der Hand:

Drücke die Stange senkrecht in den Boden. Notiere, wie leicht sie eindringt und welche Tiefe ohne Werkzeug erreichbar ist.

Einschlagen mit Hammer

Schlage die Stange vorsichtig weiter ein. Achte auf den Schlagwiderstand (weich/gleichmäßig vs. hart/plötzlich) und die zusätzliche Tiefe.

Bewertung

Hoher Widerstand schon nahe der Oberfläche, plötzliche harte Schicht oder geringe Eindringtiefe deuten auf Verdichtung/Sperrschicht und damit Sauerstoffmangel hin. Gleichmäßiges Eindringen mit moderatem Widerstand spricht gegen starke Verdichtungen.

Ergibt der DIY-Penetrationstest Hinweise auf Verdichtung, bringt die Bodenanalyse die Sicherheit und zeigt die sinnvollen Maßnahmen: – /leistungen/bodenanalyse) – Link einfügen!

Unsere Zusammenarbeit in drei einfachen schritten

Unsere Zusammenarbeit teilt sich in lediglich drei Schritte auf. Von Der Kontaktaufnahme über die Standortanalyse bis hin zu unseren Maßnahmen

1

Kontaktaufnahme

Nehme Kontakt über unser Kontaktformular auf, rufe uns an oder schreibe uns eine kurze Mail. Wir melden uns zeitnah bei dir zurück.

2

Standortanalyse

Im nächsten Schritt wird eine Standortanalyse durchgeführt und wir schauen gemeinsam, welche Engpässe es gibt & welche Ziele du mit deinem Boden erreichen möchtest.

3

Problembehebung

Im letzten Schritt werden deine Probleme mit Staunässe oder anderen Schwierigkeiten fachgerecht gelöst. Du hast dabei keinen Aufwand.

Diagnose vor Therapie: Warum die Bodenanalyse die Kosten senkt

Ohne Diagnose ist jede Maßnahme ein Ratespiel. Wir prüfen das Versickerungsverhalten, die Tiefe der Verdichtung (Sperrschicht), pH-Wert, Nährstoffverfügbarkeit und die biologische Aktivität. Erst das Zusammenspiel dieser Faktoren zeigt, wo der Gasaustausch blockiert ist – und welche Schritte wirklich Sinn ergeben. Mit diesen Daten planen wir die Sanierung zielgenau und vermeiden Fehlinvestitionen in Drainagen, oberflächliches Sanden oder neuen Oberboden.

So stellt Bodenbelüftung den Gasaustausch wieder her

Bei der Sanierung arbeiten wir tiefenwirksam: Mit einer Druckluftlanze injizieren
wir stoßweise Luft in die verdichteten Schichten. Dadurch öffnen sich Kapillaren,
Luft- und Wasserwege entstehen neu, und die Versickerung setzt wieder ein. Die
neuen Kapillare stabilisieren wir mit einem geeigneten Material und ergänzen je
nach Befund noch weitere Bodenhilfsstoffe wie Mykorrhiza und Mikroorganismen;
auch eine pH-Korrektur kann Teil der Nachbehandlung sein. Für dich übersetzt: Wir
schaffen Kanäle in der Tiefe, damit Wasser abfließt, Sauerstoff an die Wurzeln
gelangt und Feinwurzeln sich neu bilden. Mehr zur Methode: Methode 

Unsicher, ob Sauerstoffmangel im Boden dein Problem ist? → Kostenlose
Ersteinschätzung & anschließender Bodenanalyse anfragen.

Was sich nach der Sanierung verändert – realistisch und nachvollziehbar

Direkt nach der Bodenbelüftung verschwindet Staunässe in der Regel noch am Einsatztag, weil Wasser wieder natürlich versickern kann. In den darauffolgenden Wochen stabilisieren sich pH-Wert und biologische Aktivität; der Boden reagiert „lebendiger“, Pflanzen nutzen Nährstoffe wieder effizient, und die Feinwurzelbildung nimmt sichtbar zu. Die vollständige Vitalitätssteigerung erfolgt üblicherweise über 2–6 Monate, abhängig von Jahreszeit und Ausgangszustand. Ein typisches Kundenfeedback bringt es auf den Punkt: „Direkt nach dem Einsatz war das Wasser weg – nach wenigen Wochen sahen die Pflanzen endlich wieder vital aus.“ (Düsseldorf, 2023)

Für wen sich das besonders lohnt – privat und professionell

Privatgärten profitieren, wenn Rasenflächen, Hecken oder Beete wiederholt schwächeln. GaLa-Bau und Kommunen gewinnen dort, wo Baumstandorte in sensiblen Flächen (Wege, Plätze, Grünzüge) ohne großflächigen Aushub saniert werden müssen – inklusive Dokumentation und klarer Erfolgskriterien.

häufig gestellte fragen - beantwortet!

Langsame Versickerung, Pfützen, fauliger Wurzelgeruch, gelb-nasser Rasen und
Kümmerwuchs sind typische Indizien. Sicherheit bringt die Bodenanalyse.

Ja: der DIY-Penetrationstest mit einer spitzen Eisenstange. Hoher Schlagwiderstand, geringe Eindringtiefe oder eine plötzlich harte Schicht sprechen für Verdichtung/Sperrschicht.
Ja – wenn Verdichtung die Ursache ist. Bodenbelüftung öffnet die Sperrschicht in der Tiefe und stellt den Gasaustausch wieder her.
Nicht nur die Oberfläche bearbeiten. Tiefe Bodenbelüftung mit passender Nachbehandlung (Mikroorganismen, Mykorrhiza, pH) wirkt nachhaltig.
Optimal sind Herbst bis Frühjahr – die Regeneration läuft dann am stabilsten. In Akutfällen ist eine Behandlung nach Analyse ganzjährig möglich.

Kontakt

Kontaktiere uns per Mail, Telefon oder unser Kontaktformular. Wir melden uns zeitnah bei dir zurück!

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden