Im Boden fließen Luft und Wasser durch Makro- und Mikroporen. Dieser
Porenraum steuert den Gasaustausch: Sauerstoff diffundiert in den Boden,
Kohlendioxid wandert zurück an die Oberfläche. Wenn die Poren durch
Bodenverdichtung oder Wasserstau blockiert werden, bricht dieser Austausch ein.
Feinwurzeln werden unterversorgt, das Bodenleben fährt herunter, typische
Stresssymptome folgen. Genau hier setzt die professionelle Bodenanalyse an,
bevor irgendeine Maßnahme geplant wird.
Bevor du weitergießt oder an Dünger denkst, prüfe die Anzeichen. Sie machen den
Sauerstoffmangel sichtbar – schnell und zuverlässig:
• Wasser bleibt nach Regen lange stehen (Pfützen am Stammfuß/auf Beeten)
• Rasen wirkt gelb und nass; Pilzdruck nimmt zu
• Wurzeln riechen faulig; Feinwurzeln sind braun-schwarz oder matschig
• Der Boden ist hart/lehmig und schmiert schnell
• Pflanzen sterben trotz Gießen; Neupflanzungen wachsen schlecht an
Ein kurzer Praxisblick hilft bei der Einordnung: Rasen, der gelb wirkt und trotzdem
nass bleibt, leidet selten an Nährstoffmangel, sondern meist an Sauerstoffmangel
im Boden. In solchen Fällen lohnt sich ein einfacher DIY-Penetrationstest.
Drücke die Stange senkrecht in den Boden. Notiere, wie leicht sie eindringt und welche Tiefe ohne Werkzeug erreichbar ist.
Schlage die Stange vorsichtig weiter ein. Achte auf den Schlagwiderstand (weich/gleichmäßig vs. hart/plötzlich) und die zusätzliche Tiefe.
Hoher Widerstand schon nahe der Oberfläche, plötzliche harte Schicht oder geringe Eindringtiefe deuten auf Verdichtung/Sperrschicht und damit Sauerstoffmangel hin. Gleichmäßiges Eindringen mit moderatem Widerstand spricht gegen starke Verdichtungen.
Unsere Zusammenarbeit teilt sich in lediglich drei Schritte auf. Von Der Kontaktaufnahme über die Standortanalyse bis hin zu unseren Maßnahmen
Nehme Kontakt über unser Kontaktformular auf, rufe uns an oder schreibe uns eine kurze Mail. Wir melden uns zeitnah bei dir zurück.
Im nächsten Schritt wird eine Standortanalyse durchgeführt und wir schauen gemeinsam, welche Engpässe es gibt & welche Ziele du mit deinem Boden erreichen möchtest.
Im letzten Schritt werden deine Probleme mit Staunässe oder anderen Schwierigkeiten fachgerecht gelöst. Du hast dabei keinen Aufwand.
Bei der Sanierung arbeiten wir tiefenwirksam: Mit einer Druckluftlanze injizieren
wir stoßweise Luft in die verdichteten Schichten. Dadurch öffnen sich Kapillaren,
Luft- und Wasserwege entstehen neu, und die Versickerung setzt wieder ein. Die
neuen Kapillare stabilisieren wir mit einem geeigneten Material und ergänzen je
nach Befund noch weitere Bodenhilfsstoffe wie Mykorrhiza und Mikroorganismen;
auch eine pH-Korrektur kann Teil der Nachbehandlung sein. Für dich übersetzt: Wir
schaffen Kanäle in der Tiefe, damit Wasser abfließt, Sauerstoff an die Wurzeln
gelangt und Feinwurzeln sich neu bilden. Mehr zur Methode: Methode
Unsicher, ob Sauerstoffmangel im Boden dein Problem ist? → Kostenlose
Ersteinschätzung & anschließender Bodenanalyse anfragen.
Langsame Versickerung, Pfützen, fauliger Wurzelgeruch, gelb-nasser Rasen und
Kümmerwuchs sind typische Indizien. Sicherheit bringt die Bodenanalyse.
Kontaktiere uns per Mail, Telefon oder unser Kontaktformular. Wir melden uns zeitnah bei dir zurück!
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren