Woran du erkennst, dass eine Baumsanierung nötig ist

Pfützenbildung bzw. stehendes Wasser am Stammfuß nach Regen

  • Kümmerwuchs, frühzeitiger Blattfall, chlorotische (gelbliche) Blätter
  • Wurzelfäule (fauliger Geruch; braun-schwarze, matschige Feinwurzeln)
  • Boden hart/lehmig, Wasser sickert extrem langsam ab
  • Pilzdruck am Stamm/Wurzelbereich, wiederkehrende Kronenschäden

Unsicher, ob es Verdichtung/Staunässe ist?

Warum wir mit Druckluft sanieren – und nicht nur schneiden

Kronenpflege oder Sicherungen mindern Risiken, lösen aber keine Standortprobleme. Bei der Baumsanierung am Standort setzen wir auf Bodenbelüftung: Mit der Vogt Tec Drucklufttechnologie injizieren wir stoßweise Luft in verdichtete Schichten. Die Luft öffnet Kapillaren, entlastet Staunässe und schafft neue Luft- und Wasserwege. Je nach Befund versorgen wir die Bohrpunkte mit Bodenhilfsstoffen (Mikroorganismen, Mykorrhiza) und verfüllen jedes erzeugtes Belüftungsloch mit einem strukturstabilisierendem Material. Einfach erklärt: Wir schaffen mit Druckluft tiefe Kanäle, damit Wasser wieder versickert und Wurzeln Sauerstoff bekommen. Erst so können sich neue Feinwurzeln bilden – die Basis für Vitalität.

Unser Ablauf – Baumsanierung mit System

Bodenanalyse am Baumstandort:

Infiltration/Versickerung, pH-Wert, Nährstoffverfügbarkeit, biologische Aktivität, Tiefe der Verdichtung.

Planung & Raster:

Sanierungsraster im Wurzelraum, Position der Druckluftpunkte, Dosierung, ggf. Bodenhilfsstoffe.

Bodenbelüftung mit Vogt Tec Drucklufttechnologie:

Tiefe Öffnung der Sperrschicht, neue Abflusswege, Sauerstoffeintrag.

Nachbehandlung & Stabilisierung:

Mikrobiologische Aktivierung, Strukturstabilisierung, ggf. pH-Korrektur.

Kontrolle & Pflegefenster:

Wasserverhalten verbessert sich oft zeitnah, Vitalität je nach Baumart/Standort in Wochen bis Monaten sichtbar.

Nachhaltig heißt auch: Altbäume als Habitatbäume sehen

Nicht jeder Altbaum wird wieder voll wuchsfähig – muss er auch nicht. Wenn ein sehr alter Baum Vitalität verliert, kann er als Habitatbaum bleiben: Rindentaschen, Höhlen, Totholz und Mulm bieten Mikrohabitate für Insekten, Vögel, Fledermäuse und Pilze – ein Gewinn für die Biodiversität im Siedlungsgrün. Wir sanieren den Standort so weit wie sinnvoll (Vitalität, Verkehrssicherheit), und erhalten den Baum – als Lebensraum und Identitätsanker.

Unsere Zusammenarbeit in drei einfachen schritten

Unsere Zusammenarbeit teilt sich in lediglich drei Schritte auf. Von Der Kontaktaufnahme über die Standortanalyse bis hin zu unseren Maßnahmen

1

Kontaktaufnahme

Nehme Kontakt über unser Kontaktformular auf, rufe uns an oder schreibe uns eine kurze Mail. Wir melden uns zeitnah bei dir zurück.

2

Standortanalyse

Im nächsten Schritt wird eine Standortanalyse durchgeführt und wir schauen gemeinsam, welche Engpässe es gibt & welche Ziele du mit deinem Boden erreichen möchtest.

3

Problembehebung

Im letzten Schritt werden deine Probleme mit Staunässe oder anderen Schwierigkeiten fachgerecht gelöst. Du hast dabei keinen Aufwand.

häufig gestellte fragen - beantwortet!

Drainagen leiten Wasser ab, ändern aber selten die Bodenstruktur. Bei Verdichtung fehlt weiter Sauerstoff im Wurzelraum. Bodenbelüftung setzt an der Ursache an.
Das Versickerungsverhalten verbessert sich oft sehr schnell; die Vitalität steigt über Wochen bis Monate – abhängig von Jahreszeit, Baumart und Ausgangszustand.
Ja – Ziel ist Erhalt und Regeneration. Kronenpflege/Sicherungen können flankieren, die Standortsanierung bleibt der Schlüssel.
Abhängig von Fläche/Schadbild/Tiefe. Wir starten mit einer Bodenanalyse und geben dir daraufhin eine klare Kalkulation.

Kontakt

Kontaktiere uns per Mail, Telefon oder unser Kontaktformular. Wir melden uns zeitnah bei dir zurück!

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden